Verkehrsclub Deutschland

VCD Archiv zum Verkehr in der Region Siegen-Wittgenstein und Olpe 1989 - 2023

Achim Walder

Verkehrsclub Deutschland Chronik 1996

VCD Kreisverband Siegen-Wittgenstein und
VCD Landesverband Nordrhein-Westfalen

1996

VCD - Keine Verbesserungen im Fahrplan 96/97 !!

Weil der Zweckverband weder Verhandlungen geführt hat, noch die Kosten für einen besseren ÖPNV tragen will, gibt es im neuen Fahrplan 1996/97 keine zusätzlichen Reisemöglichkeiten. Es muß als Schildbürgerstreich angesehen werden, daß es mehrere Zugverbindungen zwischen Erndtebrück und Bad Laasphe gibt, Reisende aber in diesen Zügen nicht mitfahren können. Es finden sogenannte Leerfahrten statt. Der Zweckverband nimmt seine Aufgaben nicht ernst! Der VCD wirft dem Zweckverband vor, zum letzten Fahrplanwechsel 116 Zugverbindungen pro Woche in Siegen-Wittgenstein abbestellt oder das Angebot der DB-AG auf Verbesserung nicht angenommen zu haben. Der Zweckverbandsvorsteher Karl Heinz Forster sagt ausdrücklich: 'Wir wollen nicht, daß Verkehr nach Siegen-Wittgenstein hineingetragen wird, den wir dann auch noch bezahlen müssen.' Deshalb enden am Wochenende fast alle StadtExpress-Züge auf der Verbindung zwischen Dillenburg und Siegen in Dillbrecht ... _/1W

1996

Verkehrsforum - Verkehrsclub Deutschland - NRW

Gemeinsam mit Pro Bahn veranstaltete der VCD Landesverband NRW eine Verkehrskonferenz zu Tarifen bei Bus und Bahn in NRW. Als Referenten fungierten Jürgern Eichel (VCD) und Lothar Ebbers (Pro Bahn) ... _/1W

1996

VCD befragte Reisende an Bahnhöfen in Südwestfalen

In den letzten Monaten befragten die Mitglieder des Verkehrsclub Deutschland ca. 400 Reisende zum Zustand der Bahnhöfe in Südwestfalen. Dabei traten erschreckende Zustände zu Tage. Die schlechteste Bewertung erhielt der Bahnhof Niederdresselndorf in der Gemeinde Burbach. 'Wenn man nicht wüßte, daß man im Siegerland ist, könnte man meinen, man wäre an der Front in Jugoslawien', äußerte ein Fahrgast. 'Selbst den Nichtseßhaften ist dieser Bahnhof nicht mehr wohnlich genug!' Dieser Bahnhof ist eine Ruine, und das schon seit langem. Er muß dringend durch eine neue Wartehalle ersetzt werden, fordert der VCD. Einen weiteren Negativ-Kandidaten findet man in Erndtebrück. Seitdem die Schalterhalle nicht mehr beaufsichtigt werde, wandle sich die Halle zu einer öffentlichen Bedürfnisanstalt, so Susanne Bald aus Erndtebrück, die den Bahnhof oft durchqueren muß, wenn sie mit den Zug nach Siegen fährt. 'Es ist schon eine Zumutung der Deutschen Bahn AG, wenn man abends durch den Bahnhof muß, und dann die Männer an der Wand stehen und pinkeln. In der letzten Woche lag ein Haufen mehrere Tage in der Schalterhalle und stank so vor sich hin! Wenn das so weitergeht, ist die Schalterhalle bald das größte Klo in Wittgenstein.' ... _/1W

1996

VCD-Umfrage bei 250 Verkehrsbetrieben in Deutschland zu den Bedingungen von Schülerfahrkarten 1996

Die Bedingungen für Schülerfahrkarten und Jobtickets sind sehr unterschiedlich. Aus diesem Anlass schrieb der VCD-NRW 1996 für eine Studie 250 Verkehrsunternehmen zu den Tarifbedingungen an. Die Auswertung der Informationen wurde in einer Dokumentation erfasst und soll in Gesprächen und Diskussionen helfen, die Angebotsstruktur im ÖPNV zu verbessern ... _/1W



==> weiter zur VCD-Chronik 1997



Weitere Aktionen, Projekte und Pressemeldungen:

In dieser Chronik sind Themen, Projekte, Aktionen, Verkehrsprojekte, Literatur und Konferenzen zusammengestellt, an denen VCD-Mitglieder aus der Region Südwestfalen initiativ teilgenommen oder aktitv mitgewirkt haben.

1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer top

Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.

Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.

Impessum und Datenschutz