VCD Archiv zum Verkehr in der Region Siegen-Wittgenstein und Olpe 1989 - 2023
2016
Stadtverkehr heute – morgen – 2050
10 Kernaussagen von der VCD-Fachtagung im Nov 2016
5 Thesen
- Klimaschutz, Luftreinhaltung, lebenswerte Städte und andere Herausforderungen erfordern ein schnelles und umfassendes Umsteuern in einer Verkehrswende, die mit der Energiewende verknüpft sein muss.
- Autonomes Fahren wird in absehbarer Zeit die Mobilitätsstrukturen revolutionieren, ohne ein neues Verkehrsnetz aufbauen zu müssen, und das wird zusammen mit dem oder gegen den öffentlichen Verkehr geschehen.
- Der ÖV muss flexibler (und integrierter), digitaler und umweltfreundlicher werden; Bedarfsverkehre und Tarifsysteme sollen neue Digital-Techniken intensiv nutzen.
- Elektro-Verkehr (in verschiedenen Formen der Technik, Organisation und Verkehrsmittel) ist notwendig für eine CO2-freie Mobilität. Aktuelle Prognosen gehen für die Zukunft nicht mehr von einer Preissteigerung für (erneuerbare) Energie aus.
- Wenn wir einen echten Fahrradboom wollen (den es bisher trotz aller Erfolgsmeldungen in Deutschland nicht gibt), müssen wir die potenziellen „Kunden“ ernst nehmen, und die wollen vom Autoverkehr getrennte Radwege, wie dies in anderen Ländern üblich ist.
5 Grundsätze
Für eine wünschenswerte Zukunft müssen wir:
- Langfristige konkrete (Umwelt-)Ziele setzen – für Planungssicherheit – und Maßnahmen regelmäßig evaluieren – für Zielwirksamkeit;
- die Menschen „mitnehmen“ durch Ermittlung und Berücksichtigung ihrer realen Wünsche sowie konstruktive Partizipation vor Ort (nicht ja/nein-Abstimmungen);
- Visionen entwickeln und reale beispielhafte Orte für eine positive Mobilitätszukunft schaffen und diese dann anschaulich und breit vermitteln, also die Politik durch eine fortschrittliche Zivilgesellschaft antreiben;
- die technische und ökonomische Dynamik über politische Instrumente steuern, vor allem über Geld (Kosten-Internalisierung, differenzierte Maut u.a. – das finanziert auch Verkehrswende und Infrastruktur), aber auch durch klare Grenzen (z.B. Tempolimits, Emissions-Grenzwerte) – als direkte Akteure sind öffentliche Institutionen meist nicht schnell und flexibel genug, sie sollen und können aber negative Nebenwirkungen reduzieren und positive Trends fördern, wenn sie frühzeitig eingreifen;
- Innovationen interdisziplinär entwickeln mit technischen, sozialen und ökonomischen Aspekten, und intermodale Lösungen finden: individualisierter Öffentlicher Verkehr wie Bedarfsbusse oder Robo-Taxis bzw. Öffentlicher Individualverkehr wie Bike- oder RideSharing.
(c) Iko Tönjes
Vorstand des Verkehrsclub Deutschland (VCD), LV NRW
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz