Chronik - VCD Kreisverband Siegen-Wittgenstein und
VCD Landesverband Nordrhein-Westfalen
Auf dieser Internetseite sind alle wichtigen Aktivitäten aus der Region Südwestfalen und NRW mit Bezug zu Südwestfalen zusammengefasst.
Lobbyarbeit zum Schutz der Umwelt und der Menschen vor den Auswirkungen des Verkehrs.
Die Auswirkungen des Verkehrs auf unsere Umwelt und Gesundheit nehmen täglich zu. Dennoch unternimmt die Politik wenig, weil die Arbeitsplätze jetzt wichtiger sind als die Zukunft unserer Kinder: Politiker wollen wiedergewählt werden. Der Verkehrsclub-Deutschland macht deshalb Druck auf die Politik und die Wirtschaft, um ein Verkehrssystem für alle Menschen, das den Belangen der Gesundheit und der Umwelt Rechnung trägt, einzuführen. So wurde z.B. die BahnCard eingeführt, nachdem der Verkehrsclub-Deutschland mehr als 100.000 Unterschriften unter dem Motto ‘Halbpreispaß, statt Fahrpreiserhöhungen’ gesammelt hatte. Auf kommunaler Ebene wird der Verkehrsclub-Deutschland regelmäßig zu verkehrspolitischen Entscheidungen gehört. Der Verkehrsclub-Deutschland ist das Sprachrohr für die Verkehrsteilnehmer am Umweltverbund (Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß gehen) und setzt sich mit ADFC, BUND und NABU für Umwelt und mehr Menschlichkeit im Verkehr ein. Es soll niemand in einen Automobilclub herkömmlicher Art eintreten müssen, nur um einen Schutzbrief zu erwerben. Der Verkehrsclub-Deutschland hat sich die Aufgabe gesetzt, den ‘Spagat’ zwischen Umweltverein und Service-Club zu gestalten. 1996 feiert der Verkehrsclub-Deutschland sein zehnjähriges Bestehen. Bereits 70.000 Menschen sind Mitglied im ‘Verkehrsclub für Umweltbewußte’. Und es werden täglich mehr ... _/1W
Dank an alle die 40 Jahre Projekte und Arbeiten mitgestaltet haben
Ein besonderer Dank geht an die ehrenamtlichen Mitglieder von VCD, ADFC, BUND und ProBahn, BiVS-MitarbeiterInnen sowie externen Berater und Mitglieder aus Verbänden und Parteien (SPD, F.D.P., Bündnis90/Grüne), die zum erfolgreichen Gelingen der verschiedenen Projekte beitrugen und für die guten Gespräche, Diskussionen und Anregungen, die Unterstützung und Zusammenarbeit bei den verschiedensten Projekten.
- VCD-NRW: Uwe Maaßen, Iko Tönjes, Jürgen Eichen, Ralf Bayerlein, Rolf Mecke, Heidi Wenke, Thomas Reincke, Stefan Weh, Stefan van Stiephaut
- VCD-SiWO: Anton Werner, Walter Schindler, Dr. Matthias Tuschoff, Christian Wachs, Peter Ladda
- VCD: Frank Oppermann, Guido Schulte, Hinrich Kählert, Stefan v. Stiephaut, Jürgen Gellert, Uwe Lüttge, Rainer Bonnet, Klaus Ulshöver
- ProBahn: Lothar Ebbers, Dirk Grenz, Karl Peter Naumann
- ADFC: Ingo Müller-Kurz, Jürgen Euteneuer, Thomas Froitzheim, Karl Ludwig Kälber
- Arbeitskreis Schienenverkehr Südwestfalen: Günter Linde, Otto Wunderlich
- BUND: Ines Schulte Wilde,
- UNI-Siegen: Prof. Dr. Bernward Engelen, Prof. Dr. Hanns M. Sauter, Anton Werner, Phillip Mothershaw, Magnus Muth
- UNI Wuppertal: Prof. Dr. Fiedler (AST)
- UNI-Trier: Prof. Dr. Heiner Monheim
- FDP Siegen: Dr. Schulze
- Presse: Redakteure von Siegener Zeitung, Westfälische Rundschau, Westfalen Post, Radio Siegen, WDR-Siegen
- so wie meiner Frau Ingrid Walder
In dieser Chronik sind Themen, Projekte, Aktionen, Verkehrsprojekte, Literatur und Konferenzen zusammengestellt, an denen VCD-Mitglieder aus der Region Südwestfalen initiativ teilgenommen oder aktitv mitgewirkt haben.
1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023
-
Gründung VCD Kreisverband Siegen-Wittgenstein und Olpe
-
-
-
-
-
Projektstudie Job-Ticket für Westfalen-Süd
-
-
-
Verkehrsforum - Verkehrsclub Deutschland - NRW
-
-
-
-
-
-
-
VCD-Tourismustag in Burg an der Wupper 1997
-
VCD - Verkehrsforum: Bürgerbusse in Deutschland
-
-
-
Am Samstag brach auf dem Siegener Bahnhof das Chaos aus!
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
VCD Tourismustag am Baldeneysee in Essen
-
-
-
-
-
-
-
-
Tagesausflug mit der DB und dem Thalys von Siegen nach Paris mit VCD und Arbeitskreis Schienenverkehr
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
'5 vor 12' für den Güterverkehr der oberen Johannlandbahn
-
-
-
-
Verkehrszählung der Bahnfahrgäste in Südwestfalen
-
Verkehrszählung der Busfahrgäste im Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe
-
-
-
-
-
-
VCD Taktfahrplan-Südwestfalen für Bus und Bahn 2007
-
Druckvorlage VCD Werbebus - Busse für Werbezwecke aus Papier
-
-
-
Zuganzeige für den Siegener Bahnhof
-
-
VCD befragte Bus- und Bahnbenutzer in Wittgenstein
-
Mit der Bahn kostenlos zum Holzmarkt nach Bad Berleburg
-
Tarifliche Kleinstaaterei überwinden
-
Zusätzliche Ausflugszüge bis Feudingen
-
Neuer Haltepunkte Niederlaasphe
-
Bahnübergänge in Wittgenstein modernisieren
-
VCD und -Arbeitskreis befragte Bus- und Bahnbenutzer in Wittgenstein 2010
-
Zusätzlicher Frühzug auf der Rothaarbahn
-
-
Bahnhof Siegen Hauptbahnhof der verpassten Anschlüsse
-
VCD: Unhaltbarer Zustand – sofortige Nachbesserungen erforderlich
-
-
Unglaublich, aber trotzdem wahr, 100 Fahrgäste bleiben zurück
-
Bahnhof Siegen – Hauptbahnhof der verpassten Anschlüsse
-
Unhaltbarer Zustand – sofortige Nachbesserungen erforderlich
-
„Alle reden vom Wetter. Wir nicht“
-
Vorschläge für besseren Bahnverkehr in NRW (nicht nur) im Winter
-
ZWS-Verbandsversammlung März 2011
-
Rothaarbahn nach Bad Berleburg beschleunigen
-
VCD sieht Verbesserungsbedarf für Rudersdorf
-
Fahrplan 2011/2012
-
Schienengüterverkehr in Siegerland und Wittgenstein stärken
-
Sonderzug zum Fahrplanwechsel am Samstag den 8.12.2012
-
VCD-Stellungnahme Nahverkehrsplan ÖPNV
-
Güterzüge durch Kreuztal
-
Schwertransport SMS-SIEMAG
-
Bahnhof Siegen – Hauptbahnhof der verpassten Anschlüsse
-
VCD fordert schnellen Ausbau der Bahnstrecke Siegen-Hagen.
-
Mobilität und Inklusion im Kreis Siegen-Wittgenstein
-
Mobilität und Inklusion im Kreis Siegen-Wittgenstein
-
Vorschläge für BürgerBahnhof Siegen
-
-
Auf das Fahrrad, fertig, los! - VCD-Jugendkampagne »FahrRad!« startet in die siebte Runde
-
Glückliche Fahrgäste in der Regionalbahn
-
-
VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd – Fahrgastbeirat
-
VCD begrüßt Zweckbindung von Bundesmitteln für Verkehrsprojekte
-
VWS reagieren auf Kritik aus der Erlersiedlung in Kreuztal
-
-
Fahrgastbeirat in der VGWS konstituiert
-
VGWS-Fahrgastbeirat gegründet
-
-
fast 3mal soviele Fahrgäste wie vor 20 Jahren – ca. 400 Mil. km weniger Autofahrten, ca. 65 Mil. kg CO2 eingespart
-
Tempo 30 rettet Leben!
-
Problem am Bahnhof Weidenau
-
Bessere Verbindungen Westerwald – Siegerland
-
-
-
Bf. Lennestadt-Altenhundem – kundenfreundlicher Bahnhof in der Region Südwestfalen
-
VCD im Gespräch mit Verkehrsbetrieben Westfalen Süd
-
ProBahn unterwegs in Südwestfalen - eingeladen hatte der VCD zur Besichtigung
-
Talent 2 – Mittelhessen-Express
-
Bahnstrecke Siegen — Erndtebrück — Bad Berleburg
-
Bahnfahrplan 2013/2014 – RE9, RB91, RB94
-
VCD-APP – immer aktuell
-
Container-Terminal Kreuztal
-
Bf. Lennestadt-Altenhundem – kundenfreundlicher Bahnhof in der Region Südwestfalen
-
Die Kriterien für die Bewertung Bahnhof Lennestadt-Altenhundem sind
-
ProBahn Grußwort zum Bahnhof Lennestadt-Altenhundem
-
ProBahn Grußwort zum Bahnhof Lennestadt-Altenhundem
-
Bad Laasphe: Modernisierter Bahnhof und neuer ZOB feierlich eingeweiht
-
ProBahn zum Fahrplanwechsel 2013/14 in Südwestfalen
-
-
-
-
-
-
Bahnhaltepunkt Niederschelden-Nord
-
-
-
-
Aktionsbündnis Bahnhof Siegen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Hessische Landesbahn - Gespräche zum Zugverkehr in Südwestfalen
-
-
-
Liniennetzplan für Bus und Bahn in Südwestfalen, Siegen-Wittgenstein und Olpe
-
-
-
-
-
Verkehrsbetriebe Westfalen Süd - Besichtigung und ÖV-Gespräche
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Jährliches Treffen der NGO-Verkehrverbände mit Politikern
-
-
-
-
VCD fordert pünktliche Rothaarbahn im Fahrgastbeirat
-
A45 -Talbrücke Rahmede in Südwestfalen und Güterverkehr in Südwestfalen
Herausgeber
Redaktion: Achim Walder - Ingrid Walder
Text: Achim Walder und Freunden
Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Freunden freundlicherweise bereitgestellt.
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Sponsoring: Die Redaktion bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Impessum und Datenschutz